INTERNETSTUDIE 99








 
Kommunale Informationsangebote im Internet,  Kurzfassung


| 1. Vorbemerkung |     | 2. Erhebung |     | 3. Bewertungskriterien |     | 4. Gesamtwertung |     

| 5. Wertung nach Gemeindegrössen |     | 6. Analyse |     | 7. Kommunen der Studie |     | 8. Verfasser |





2 Erhebung

Bei der Auswahl wurden nur Kommunen mit eigener "De-Domain" und zwar repräsentiv per Quotenauswahl berücksichtigt. Die De-Domain ist noch nicht immer im Besitz der Kommune (als Beispiel Büttelborn.de) und wurde dann, wenn dies augenscheinlich war, auch nicht bei der Auswahl berücksichtigt.

Die Studie soll Kriterien der Repräsentativität erfüllen, d.h. für die Grundgesamtheit aller Gemeinden in Deutschland soll eine repräsentative Stichprobe der im Internet mit eigenen DE-Domains vertretenen Kommunen gezogen werden. Da eine gewisse Streuung hinsichtlich Größe, Bundesländern und Bevölkerungsstruktur gewährleistet sein muß, wird zur Bestimmung der Stichprobe das Quotaverfahren eingesetzt. Da vor allem grössere Städte im Internet vertreten sind, und diese auch vor allem untersucht werden sollen, wird eine disproportionale Quotenstichprobe (disproportional zur Gemeindegrössenklasse; proportional zur Bevölkerung) mit Regionalverteilung (1. nach Bundesländern, 2. nach Regierungs-bezirken) ausgewählt.

Die weitere Auswahl innerhalb der Quoten erfolgt nach dem Zufallsprinzip (Losverfahren). Daher liegt eine kontrollierte, balancierte Stichprobe vor, die eine geschichtete Wahrschein-lichkeitsauswahl darstellt.

Für jede "Internetsitzung" wurde ein Protokoll angefertigt. Das Protokoll war Grundlage für die spätere Auswertungen und damit das Ranking.

Der Einwählknoten ins Internet wurde einheitlich verwendet (IS-Tübingen, Netsurf). Als Browser kamen Netscape 4.0 und Explorer 3.0 zum Einsatz.

Weiter wurde als Zeitvorgabe 20 Minuten festgelegt. Innerhalb dieser Zeit sollten sämtliche Informationen abgefragt werden können.

Mit dem Erhebungsbogen soll das Abfragen von Informationen nach verschiedenen indirekten Benutzerprofilen nachvollzogen werden, wobei ein Mideststandard seitens der Autoren definiert wurde.

Des weiteren wurde als Zeitlimit für die Abfrage 20 Minuten festgelegt.

weiter
>>