INTERNETSTUDIE 99 |
Kommunale Informationsangebote im Internet, Kurzfassung ![]() | 1. Vorbemerkung | | 2. Erhebung | | 3. Bewerungskriterien | | 4. Gesamtwertung | | 5. Wertung nach Gemeindegrössen | | 6. Analyse | | 7. Kommunen der Studie | | 8. Verfasser | Jeden Tag stoßen neue Kommunen der unterschiedlichsten Größen zu den Informations-anbietern des World-Wide-Webs (WWW) hinzu. Die Darbietungen und Darstellungen sind sehr vielfältig. Die Palette reicht von engagierten privaten Internetbenutzern, die auf eigene Kosten und unter eigener Domain ihre "Gemeinde" ins Internet einbringen über grafik- und technikverliebte Designer, die die technischen Möglichkeiten der Darstellungsformen ausreizen bis hin zu inhaltlich durchdachten und geschwindigkeitsoptimierten Darstellungen von Werbeagenturen und anderen Dienstleistern. Die Untersuchung hat das Ziel, Webangebote von Kommunen aus der Sicht eines an Informationen Interessierten zu betrachten, deren Nützlichkeit zu bewerten und die Ergebnisse mittels eines qualitativen Verfahrens in einer repräsentativen Studie darzustellen. Bei der Analyse des Nutzwertes wurde eine dreifache Sicht angenommen, zum ersten die Sicht des ortsansässigen Bürgers, zum zweiten die eines an Wirtschaftsinformationen Interessierten und zum dritten die Sicht eines auswärtigen Besuchers. Das beste Informationsangebot ist jedoch sinnlos, wenn die Abfrage mit einer inakzeptablen Wartezeit verbunden ist, wenn kein logischer Aufbau erkennbar ist oder wenn die Gestaltung undurchschaubar ist. Daher werden die Bereiche Information, Kommunikation und Partizipation gleichberechtigt nebeneinander gestellt und über ihren Nutzwert gewichtet. |